Bei SAP-Projekten gab es in den letzten Jahren den Schwenk von Neueinführungen zu Releasewechseln, Restrukturierungen und Umorganisationen. Im Produktivbetrieb von neu eingeführten SAP-System werden nach einiger Zeit Schwachstellen erkannt, die aus Entscheidungen aus der Einführungsphase oder aus der fehlenden Anpassung der Prozesse an die Weiterentwicklung des Unternehmens stammen.
Gerade bei Erweiterungen bestehender SAP-Systeme muss vorsichtig agiert werden und die Integration in die bestehende Prozesslandschaft beachtet werden. Um dafür die Aufgabenstellungen und kritischen Zonen richtig zu verstehen, sind zielgerichtete Analysen und Expertenwissen über SAP notwendig.
Die Controlling-Module sind bei der Integration von logistischen Prozessen und den Finanzaspekten von entscheidender Bedeutung. Sei es das Gemeinkosten-Controlling, das die innerbetrieblichen Prozesse abbildet und die Kalkulation der Produkte ermöglicht, die Produktkalkulation, die die Prozesse ihrer Produktion als Herstellkosten darstellt oder schließlich die Ergebnisrechnung, die Umsätze und Kosten für Ihre Produkte und Kunden gegenüberstellt. Idealerweise können Sie die Ergebnisse Ihrer Finanzbuchhaltungs-Welt und der Controlling-Welt, Ihrer G&V und Ihrer Deckungsbeitragsrechnung/Produkterfolgsrechnung ausbalanciert gegenüberstellen.
Mit der Erfahrung aus verschiedensten Projekten unterschiedlichster Couleur helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung Ihrer Anforderungen an die SAP-Prozesse.